Sprachlernen-Tipps von einer Polyglotte

 


“Je mehr Sprachen du sprichst, desto mehr bist du Mensch”, lautet das berühmte Sprichwort. Ja, es stimmt tatsächlich, als Polyglotte kann ich es absolut bestätigen. “Wie bitte? Was meint die Autorin hier?”, fragt ihr euch bestimmt. Sogar kann ich die verwirrte Lesergesichte vor mir sehen, mit dem folgenden Gedanken: “Was bedeutet Polyglotte?”

Nun, meine liebe LeserInnen, dieses Wort bedeutet ganz einfach: mehrsprachig und bezeichnet solche Leute, die mehr als zwei Sprachen sprechen. Neben meiner Muttersprache, Ungarisch, spreche ich noch Italienisch (väterlicherseits ist es meine zweite Muttersprache, oder, mit Humor gesagt: meine Vatersprache), Deutsch (meine Herzenssprache), Englisch und Französisch. Oh, fast habe ich vergessen zu erwähnen, dass ich diesen Sommer angefangen habe, auch Russisch zu lernen.

“Was prahlt die hier?”, “Na, so ist ja aber einfach!”, “Wunderling!”, denkt ihr bestimmt. Doch nein, nichts davon stimmt. Mit der Aufzeichnung der Situation wollte ich überhaupt nicht prahlen, am Anfang hatte ich auch einige Schwierigkeiten (die habe ich manchmal sogar noch heute, vor allem, wenn in meinem Kopf eine sogenannte babylonische Verwirrung herrscht, das heißt, meine Gedanken kreisen in all den Sprachen) und ganz sicherlich bin ich kein Wunderling. Warum habe ich denn mit dem Thema angefangen? Die Antwort ist völlig einfach: da ich mehrere Sprachen beherrsche und ja, ich muss es gestehen, im Laufe der Jahren ist das Sprachlernen für mich zu einem Hobby geworden, ich möchte also ein paar Tipps mitteilen, sodass diese wunderbare Tätigkeit auch für euch lieber ein Genuss als eine Pflicht werden kann. Warum? Weil die Welt sich euch öffnet, ihr könnt euch mit Einwohnern anderen Länder verständigen und sogar neue Freundschaften schließen.

Hier folgen also meine Tipps, welche das Sprachlernen zu einer genießbaren Tätigkeit umwandeln (nein, keine Sorge: diese wird keine triviale, schablonenmäßige Liste):

1. Wörterbuchspiel

Das ist eine alternative Methode, die ich im Rahmen eines Blitzlesenkurses (das wird bestimmt das Thema meines nächsten Artikels) mir angeeignet habe. Dazu wird nicht viel gebraucht, nur ein Wörterbuch und eine gute Menge von Motivation. Übrigens, meiner Erfahrung nach, erleichtert diese Übung größtenteils die Wortschatzentwicklung. So funktioniert es: nehmen wir das Wörterbuch, blättern wir es durch, dann wählen wir ein beliebiges Wort aus. Erlauben wir ihm, uns nur so in die Augen zu fallen. Wenn wir das Wort gewählt haben, lesen wir seine Bedeutung. Sprechen wir diese laut aus, sowohl in der Fremdsprache als auch in unserer Muttersprache. Stellen wir uns die Bedeutung vor. Danach schließen wir das Wörterbuch. Für einigen Minuten entspannen wir uns, dann öffnen wir erneut das Buch und versuchen wir, das gewählte Wort zu finden.

2.  Mindmap

Ebenfalls eine alternative Methode, die wir bei fremdsprachigen Themen ruhig anwenden können. Nehmen wir einen Blatt Papier - je größer, umso besser - , schreiben wir unser Thema in die Mitte, rahmen wir es mit einem beliebigen Muster um. Überlegen wir, was alles uns dazu einfällt, dann zeichnen wir unseren Gedanken auch auf dem Papier auf. Jegliche Farben dürfen verwendet werden, wir dürfen sogar zeichnen. Diese Methode ist übrigens sehr bekannt in Sprachschulen und kann hauptsächlich bei Präsentationen benutzt werden.


3. Selbstfragen

Diese Methode habe ich mir an der Uni angeeignet und ich empfehle sie fürs Leseverstehen bzw. fürs Lesen von Texten. Oft habe ich auch gehört, dass das Lesen von Büchern, Artikel, Nachrichten, usw. in der gelernten Fremdsprache besonders hilfreich ist. So funktioniert die Methode: lesen wir aufmerksam einen Text, egal von welcher Sorte. Sobald wir fertig sind, schreiben wir uns selbst Fragen zum Thema des Textes, die wir beantworten. Falls wir gemeinsam mit unseren Freunden lernen, können wir auch Quizabende organisieren: jeder schreibt Fragen auf einige Zettel, welche in eine Schachtel gestellt werden. Ernannt wird ein Fragender, der ein Zettel zieht und die darauf stehende Frage laut vorliest, welche von der Gruppe beantwortet werden sollte. Das ist eine alternative und sehr pläsierliche Methode, die dazu dient, uns selbst zu testen.


4.  Fremdsprachiges Tagebuchsschreiben

Wenn wir das Schreiben lieben und auch schon ein Tagebuch führen (oder wir es planen), warum nicht in einer Fremdsprache ausprobieren? Keine Angst: natürlich müssen wir keinen Roman schreiben, genügend ist es, wenn wir anfangs unseren Tag erzählen oder die uns beschäftigende Fragen und Gedanken notieren. Diese Methode entwickelt auch unsere Schreibfähigkeiten. 


5. Lernen wir die Kultur des Landes kennen, in dem unsere Fremdsprache gesprochen wird

 Ich finde es wichtig, nicht nur Sprache, sondern auch Kultur zu lernen. Sogar ein Poster kann über die Länder gemacht werden, um all das zu präsentieren, was darüber wissenswert ist. Die Methode ist für Referate ebenfalls empfohlen.


All die hier präsentierte Methoden habe ich während meines Fremdsprachenlernens benutzt. Ich bin weder Ratgeberin noch Superguru, sondern ganz einfach eine begeisterte Sprachlernende, die auch anderen gerne bei ihrer Entwicklung hilft. Ich wünsche euch, dass ihr von diesen Methoden die am meisten geeignete findet und dass ihr erfolgreich beim Lernen werdet.

 


 


  

 

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Bücher und Weihnachten (Blog-Advent - Türchen 19)

Die urleiwandste Zeit meines Lebens 2.0 - Hospitationswoche 1 beim Österreich Institut Bp. (28. August bis 1. September 2023)

Mittsommernacht bei Ikea - Lithageschichte