Posts

Es werden Posts vom Mai, 2024 angezeigt.

Dankbarkeitstagebuch: Wofür ich im Mai 2024 dankbar bin

Bild
  Hallo, servus und habidere, meine liebe Leserschaft!  Oida, wie die Zeit läuft... auch der Mai ist zu Ende... Also der richtige Moment ist da, den fünften Eintrag meines Dankbarkeitstagebuchs zu veröffentlichen. Los geht's! Dankbarkeitsfaktor Nummer Eins: 2 neue Sprintkurse Unglaublich! Oida! Ich musste nur eine Woche seit meinem letzten Sprintkurs warten und am 21. Mai startete ein neuer! Und diesmal sogar ein Sprint 2 Online-Morgenkurs, von 08:30 bis 10:00 Uhr, Montag bis Donnerstag. Vier Wochen, wie immer. Zwar muss ich etwas früher aufstehen, aber der Kurs ist online, ich habe also morgens Homeoffice. Mittlerweile ist mir die Erkenntnis gekommen: als Lehrerin bin ich meistens gut im Homeoffice, als Schülerin bzw. Studentin eher weniger... Ich bin dankbar dafür, dass ich damals vor zwei Jahren die Ausbildung zur Sprint-Trainerin machen dürfte und seitdem zu den Spezialisten des Sprint-Gebiets zahle (Worte meiner - leider bald ehemaligen - Chefin). Keine Übertreibung: seit...

Poetry Slam im deutschsprachigen Raum - Teil 3

Bild
  Hallo, servus und habidere, meine liebe Leserschaft! Wie versprochen, bin ich diesmal mit dem Abschnitt Erkenntnisinteresse und Ziele, Fragenstellungen von meiner Diplomarbeit zurück. Viel Spaß wünsche ich beim Lesen. Los geht's! Erkenntnisinteresse und Ziele, Fragenstellungen Poetry Slams sind als integraler Bestandteil der gegenwärtigen Literatur- und Kulturszene auch im deutschsprachigen Raum mittlerweile angekommen und etabliert. Innerhalb dieser literarischen Bewegung werden aber nicht nur sehr aktuelle und zeitgenössische (populär-)kulturelle Artefakte dargestellt, sondern auch eine gut geeignete Einsetzbarkeit im Deutschunterricht bietet sich in vielerlei Hinsicht an. Einerseits betrifft das die Authentizität pragmatisch-unterrichtspraktischer Aspekte, wie die leichte, kostenfreie Zugänglichkeit und die Kürze der Texte. Anderseits, bei einer intensiveren Auseinandersetzung mit einzelnen Texten eröffnen sich noch zahlreiche andere Potentiale in sprachlicher, inhaltlicher un...

Wie alles mit der deutschen Sprache bei mir damals anfing

Bild
  Hallo, servus und habidere, meine liebe Leserschaft! Heute ist ein ganz besonderer Tag, nämlich der siebte Jahrestag davon, dass ich angefangen habe, mich mit der deutschen Sprache auf eine sehr tiefe Weise zu beschäftigen. Das hat übrigens eine außergewöhnliche Geschichte, die ich jetzt zu diesem Anlass erzähle. Teilweise habe ich darauf schon in anderen Artikeln hingewiesen, z.B. im Zeitreise-Artikel, jedoch hier geht es um die ganze Geschichte (zumindest um die wichtigsten, objektivsten Punkten, die mich zu diesem Weg verholfen haben). Los geht's! Angefangen hat alles am Abend des 24. Mai 2017, als ich nach einem langen Schultag bisserl früher ins Bett ging, um mich richtig für den nächsten Tag ausschlafen zu können. Damals war ich fast 17 Jahre alt, ging in der 11. Klasse, genauer gesagt in der Spezialgruppe der englischen Sprache, hatte Französisch als zweite Sprache (und wer mich näher kennt, weiß, dass ich halb Ungarin, halb Italienerin bin), jedoch nach den folgenden Erei...

Biblio-Lettie: S1 / E3-E4 und S1 / E5-E6 im Artikelformat

Bild
  Hallo, servus und habidere, meine liebe Leserschaft! Noch im Jänner veröffentlichte ich ein Video mit zwei Episoden, genannt Biblio-Lettie . Darin ging es um die Bücher Die Stadt der Träumenden Bücher von Walter Moers und Slam, Oida! von Markus Köhle und Mieze Medusa. Anbei das Video der Episoden 1 und 2 von der ersten Biblio-Lettie -Staffel: Nun, Biblio-Lettie (zumindest die erste Staffel davon) geht momentan im Artikelformat hier auf dem Blog weiter. Warum? Na ja, es gibt mehrere Gründe dafür. Vor allem, habe ich zwischen den vielen Kursen kaum Zeit, mich für ein Video auch noch richtig vorzubereiten. Zweitens, ich bin bisserl genervt, wenn ich alleine sowohl auf die Kamera als auch auf alles andere aufpassen soll, da wäre ein/e Assistent/in besser. Drittens, ich habe den Buchclub ursprünglich nicht im Videoformat, sondern in Präsenz geplant. Nun, mal schauen, ob es mir mit den Artikeln gelingt, die Aufmerksamkeit und Interesse für diese Bücher zu wecken und eventuell den Club...

LOSLASSEN: mein neues Gedicht

Bild
  Loslassen. Loslassen. Loslassen. Was geht, was kommt, einfach zulassen. Kaum zu fassen und trotzdem hundert Texte darüber zu verfassen. Sowas sollten wir manchmal entstehen lassen. Und wir sollten leben und leben lassen. Loslassen. Loslassen. Loslassen. Folge Dir selbst, nicht den Massen. Was geschehen will, einfach zulassen. Was nicht mehr relevant ist, bitte weglassen. Was hinaus will, entstehen lassen. Und vor allem leben und leben lassen. Loslassen. Loslassen. Loslassen. Hilf mir, allerliebste Mutter Natur, beim loslassen, loslassen, loslassen! Wasser, wasch' alle meine Sorgen weg! Loslassen! Loslassen! Loslassen! Feuer, verbrenne all den alten Ballast! Loslassen! Loslassen! Loslassen! Erde, transformiere negative Gedanken in positiven! Loslassen! Loslassen! Loslassen! Luft, reinige und erneuere meine Energien! Loslassen! Loslassen! Loslassen! Lass los... Lass los... Lass los... Lassen wir los... Lassen wir los... Lassen wir los... Lasst los... Lasst los... Lasst los...

Poetry Slam im deutschsprachigen Raum - Teil 2

Bild
  Hallo, servus und habidere, meine liebe Leserschaft! Ich bin zurück mit dem zweiten Teil dieser spannenden Artikelreihe. Anbei geht es um die folgenden Punkte: - Merkmale und Charakteristika - Einflüsse auf Poetry Slam in Deutschland - Kommunikation innerhalb der Poetry-Slam-Szene Worauf wartet ihr noch? Los geht's! Viel Spaß beim Lesen! Merkmale und Charakteristika Poetry Slams sind für viele Autoren die erste Chance, einen Text der Öffentlichkeit vorzustellen. Die Teilnahme an einem Slam ist zugleich eine durchaus einfache Möglichkeit, auf das eigene Werk aufmerksam zu machen: sowohl die Teilnahme an einem Literaturwettbewerb als auch die gedruckte Publikation eigener Texte gestaltet sich wesentlich komplizierter als ein Live-Auftritt bei einem Poetry Slam, zu dem jeder ambitionierte Künstler zugelassen ist und mit seinen Werken ein breites Publikum erreicht und schon mit ein paar guten, kurzen Texten überzeugen. Eine formale inhaltliche Definition des Genres ist schwierig, da ...