Ostern um die Welt - Eine landeskundische Reise
Habidere, hei, servus und hallo, meine liebe Leserschaft! Herzlich willkommen zu meinem Osternartikel. Anbei lade ich euch zu einer Osternweltreise ein. Lass uns zusammen entdecken, wie Ostern in 30 verschiedenen Ländern gefeiert wird. Los geht's und schöne Reise!
1. Tschechische Republik und Slowakei - Ostereis und Wasser
In diesen Ländern gibt es eine Tradition, bei der Männer bunte Peitschen (aus Weidenzweigen) herstellen und Frauen am Ostersonntag damit leicht auf die Beine „schlagen“. Das soll Schönheit und Fruchtbarkeit bringen. In manchen Gegenden bespritzen die Männer die Frauen auch mit Wasser. Die Frauen „rächen“ sich am nächsten Tag - es handelt sich also um eine Art Spiel zwischen den Geschlechtern.
2. Finnland - Kleine Hexen in der Osternacht
Kinder in Finnland (und Teilen Schwedens) verkleiden sich als kleine Osterhexen mit Schals auf dem Kopf, Ruß im Gesicht und Besen in der Hand. Sie gehen von Tür zu Tür und wünschen den Kindern ein frohes Osterfest und bekommen dafür Süßigkeiten - genau wie an Halloween!
3. Australien - Oster-Bilby statt Osterhase
In Australien hat der Hase einen schlechten Ruf, weil er eine eingeschleppte Art ist, die der Umwelt schadet. Deshalb haben einige Leute beschlossen, den Osterhasen durch einen „Osterbilby“ zu ersetzen, ein kleines Beuteltier mit langen Ohren. Viele australische Kinder bekommen Schokoladenbilbys in ihre Ostereier.
4. Norwegen - Osterkrimis!
Norwegen liebt Osterkrimis! Es werden Krimibücher gelesen, Krimiserien im Fernsehen gezeigt und es gibt sogar spezielle Osterkrimi-Comics auf den Milchtüten. Das ist etwas ganz Besonderes in Norwegen.
5. Papua-Neuguinea - Rauchende Osterkreuze
In einigen Teilen Papua-Neuguineas werden Zigaretten an Osterkreuze vor Kirchen gehängt! Dies ist als Geschenk an Jesus - und an die Priester - gedacht und ist Teil einer lokalen Tradition, die das Christentum mit lokalen Bräuchen vermischt.
6. Österreich - Stiller Samstag und Rasselalarm
Am Karfreitag und am stillen Samstag ist es Brauch, dass die Kirchenglocken „schweigen“ - es heißt, sie seien nach Rom geflogen. Zu diesem Anlass ziehen Kinder mit rasselnden und klatschenden Instrumenten, den so genannten Ratschen, umher, um den Klang der Glocken zu „ersetzen“ und Süßigkeiten zu sammeln. In einigen Dörfern werden auch große Osterfeuer entzündet.
7. Ungarn - Spritzfest (locsolkodás)
Ähnlich der Tradition in der Slowakei und der Tschechischen Republik. Die Männer besuchen die Frauen und „begießen“ sie - oft mit Parfüm oder Wasser - als Symbol der Reinigung und Fruchtbarkeit. Im Gegenzug schenken die Frauen ein gefärbtes Ei oder eine Süßigkeit. In der modernen Version kommt es oft zu einer regelrechten Wasserschlacht!
8. Italien - Heilige Prozessionen und Käsewerfen
Italien hat viele schöne und feierliche Prozessionen, besonders in Süditalien und Sizilien. Aber es gibt auch verrückte! In der Stadt Panicale in Umbrien gibt es ein Osterspiel, bei dem man ein radförmiges Stück Käse einen Hügel hinunterrollt (Ruzzolone), und die Leute jubeln und wetteifern - eine sehr italienische Mischung aus Essen und Spaß!
9. Dänemark - Gækkebrev
In Dänemark schreiben Kinder und Erwachsene kleine Gedichte oder Reime auf geheime „Gækkebrev“ - verzierte Papierbriefe mit Schnitten und Ausschnitten - und verschicken sie anonym. Der Empfänger muss erraten, von wem der Brief ist. Wer falsch rät, schuldet ein Osterei! Eine ziemlich niedliche und spielerische Tradition.
10. Deutschland - Osterfeuer und Eiersuche
Die Deutschen lieben Osterfeuer, besonders im Norden. Es symbolisiert den Sieg des Lichts über die Dunkelheit. Und natürlich - Deutschland ist die Heimat des Osterhasen! Viele deutsche Familien haben Osterbäume mit hängenden Eiern (Ostereierbaum), und die Eiersuche im Garten ist ein Muss.
11. Schweiz - Glockenflug und Eierduell
Wie in Österreich sollen auch in den katholischen Teilen der Schweiz die Kirchenglocken „nach Rom fliegen“ und am Ostermorgen zurückkehren. In einigen Regionen gibt es auch ein „Eierduell“, bei dem zwei Personen ihre Eier gegeneinander schlagen - derjenige, der die meisten Eier knackt, gewinnt.
12. Frankreich - Riesenrührei
In der südfranzösischen Stadt Haux wird ein riesiges Rührei mit Tausenden von Eiern in einer riesigen Pfanne zubereitet - genug, um 1.000 Menschen zu ernähren! Es heißt, Napoleon habe dort einmal ein Omelett gegessen und seiner gesamten Armee dasselbe Frühstück verordnet.
13. Island - Mit Gedichten gefüllte Ostereier
Isländische Ostereier sind nicht nur mit Süßigkeiten gefüllt - es befindet sich immer ein kleines Gedicht oder ein Spruch darin! Das ist genauso wichtig wie die Schokolade selbst. Ostern wird in aller Stille, aber mit viel gutem Essen und Backen gefeiert, und die isländische Sprache scheint in den Osterversen durch.
14. Vereinigtes Königreich - Eierrennen und Eierrollen
Im Vereinigten Königreich ist das Rennen um Eier und Löffel bei Kindern sehr beliebt. In Schottland und Nordengland werden Eier im Wettstreit die Hügel hinuntergerollt. Das Ostergeschenk der Königin (heute des Königs) an die Bedürftigen, das sogenannte „Maundy Money“, ist ebenfalls eine alte Zeremonie.
15. Irland - Osteraufstände und das Vergraben von Heringen
Ostern wird mit Irlands Unabhängigkeitskampf in Verbindung gebracht, insbesondere mit dem Osteraufstand von 1916. In einigen Fischerdörfern gibt es außerdem die seltsame Tradition, am Ostersonntag symbolisch einen Hering zu vergraben - eine Art Protest nach den vielen Fischmahlzeiten in der Fastenzeit!
16. Spanien - Dramatische Semana Santa
In Spanien, insbesondere in Andalusien, ist Ostern eine emotionale Woche mit großen religiösen Prozessionen. Die Menschen tragen schwere Statuen der Jungfrau Maria und Jesu, und manche gehen zur Buße barfuß. Viele tragen lange Gewänder und spitze Kapuzen - was vielleicht gruselig aussieht, aber tief in der Bußtradition verwurzelt ist.
17. Griechenland - Ostern und rot gefärbte Eier
In Griechenland ist Ostern das wichtigste Fest. In der Osternacht gehen die Menschen zur Mitternachtsmesse, und wenn die Glocken läuten „Christus ist auferstanden“, zünden alle Kerzen an und sagen: Christós Anésti! Die Eier werden rot gefärbt, um das Blut Christi zu symbolisieren, und es gibt ein Eierduell, bei dem die Eier gegeneinander geschlagen werden, wobei „Christós Anésti!“ gerufen wird.
18. USA - White House Egg Roll
Die berühmteste amerikanische Tradition ist der White House Easter Egg Roll, bei dem Kinder mit großen Holzlöffeln bunte Eier über den Rasen rollen. Er wird seit 1878 veranstaltet! Ansonsten ist Ostern in den USA oft ein Familienfest mit Kirche, Süßigkeiten und großen, mit Süßigkeiten und Spielzeug gefüllten Ostereiern aus Plastik.
19. Kanada - Schnee-Ostern und Leben im Freien
In Teilen Kanadas, vor allem im Norden, wird Ostern mit dem Leben im Freien verbunden - viele Menschen gehen in eine Hütte, fahren Ski oder genießen den Schnee. In Quebec vermischen sich katholische Traditionen mit der Cabane à sucre - der Zuckerhütte -, in der man Ahornsirup auf Schnee und traditionelle Speisen isst. Ein süßes und sehr kanadisches Fest!
20. Mexiko - Semana Santa mit Farbe und Dramatik
In Mexiko hat Ostern einen hohen Stellenwert. Die gesamte Osterwoche, die Semana Santa, ist gefüllt mit Prozessionen, Theaterstücken über das Leiden Christi und festlichen Feiern. An manchen Orten gibt es realistische Nachbildungen mit Kreuzen und Blut - sehr dramatisch und stark religiös. Danach feiern viele mit Essen, Tanz und Musik.
21. Peru - Osterfeiern der Inkas
In Cusco und den Andenregionen werden katholische Ostertraditionen mit Elementen der Inka-Kultur kombiniert. In alten Kolonialstädten finden Ostermärsche mit bunten Kostümen und Tänzen statt. Und in manchen Gegenden tragen die Menschen stundenlang Statuen von Jesus und der Jungfrau Maria, begleitet von Musik und Weihrauch.
22. Argentinien - Malvinas und Essen
Ostern fällt oft mit dem Gedenken an den Falklandkrieg (Malvinas) zusammen, was dem Fest einen besonders ernsten Charakter verleiht. Ansonsten ist das argentinische Osterfest geprägt von Süßigkeiten wie Rosca de Pascua (Osterkranz) und Huevo de Chocolate (Schokoladenei) sowie von traditionellen Fisch- und Nudelgerichten.
23. Japan - Kein großer Feiertag, aber...
Ostern wird in Japan nicht groß gefeiert, aber einige Einkaufszentren begehen es mit Dekorationen, Süßigkeiten und westlichen Symbolen wie Osterhasen. In einigen Kirchen werden kleine Gottesdienste abgehalten, bei denen oft kleine Eier ausgetauscht werden. Viele Japaner lieben westliche saisonale Feste - daher findet man in den Geschäften pastellfarbene Osterprodukte!
24. Philippinen - Ostern mit Kreuzigung
In einigen Gegenden, vor allem in der Provinz Pampanga, nehmen Gläubige extreme Bußübungen auf sich, indem sie sich am Karfreitag kreuzigen lassen (ja, wirklich!) oder sich bei Prozessionen auspeitschen. Dies ist sehr umstritten, wird aber als eine Form der geistigen Reinigung und Nachahmung des Leidens Christi angesehen.
25. Indien - Ostern in christlichen Regionen
In Goa und Kerala, wo es eine große christliche Bevölkerung gibt, wird Ostern mit schönen Gottesdiensten und bunten Prozessionen gefeiert. Viele schmücken ihre Häuser und nehmen besondere Ostermahlzeiten ein. Ostern ist auch eine Zeit, in der man sich neu einkleidet und die Gemeinschaft feiert.
26. Äthiopien - Fasika und Fasten
In der Äthiopisch-Orthodoxen Kirche ist Ostern, Fasika, der größte religiöse Feiertag des Jahres. Die Gläubigen fasten bis zu 55 Tage lang vor Ostern - ohne Fleisch, Eier oder Milch. Wenn der Ostertag gekommen ist, wird er mit prächtigen Gottesdiensten, Tanz, Gesang und großen Festmahlen gefeiert, oft mit Lamm als Hauptgericht.
27. Nigeria - Osterparaden und Tanzen
In Nigeria ist Ostern ein fröhliches Fest, und viele Städte veranstalten bunte Osterparaden mit Tanz, Musik und Umzügen. Viele Menschen gehen am Karfreitag und Ostermontag in die Kirche. Es werden Spezialitäten wie Jollof-Reis serviert, und in einigen Gegenden werden bei festlichen Osterumzügen Masken und Kostüme getragen.
28. Grönland - Ein ruhiges und winterliches Ostern
Ostern in Grönland ist eine ruhige und friedliche Zeit, die oft von Schnee, Kälte und gemütlichem Beisammensein geprägt ist. Viele Menschen gehen in die Hütte oder machen einen Ausflug mit Hundeschlitten und Schneemobilen. Es werden traditionelle grönländische Speisen wie Trockenfisch und Robbenfleisch serviert, und es ist üblich, sich zu Gottesdiensten und gemeinsamen Mahlzeiten zu versammeln. In einigen Orten gibt es auch Osteraktivitäten für Kinder - wie Ski- und Schneewettbewerbe!
29. Georgien - Mariä Lichtmess und Osterbrot
In Georgien ist Ostern ein großes und tief religiöses Fest. Die Menschen begrüßen sich mit den Worten „Christus ist auferstanden!“ und antworten: „Er ist wirklich auferstanden!“ Zu den Traditionen gehören das Anzünden von Kerzen um Mitternacht und der Verzehr des speziellen Osterbrots Paska sowie von rot gefärbten Eiern. Viele Menschen besuchen die Gräber ihrer Angehörigen und schmücken sie mit Blumen und Eiern.
30. Libanon - Ostern mit Baklava und Familie
Im Libanon sind sowohl Christen als auch Muslime daran gewöhnt, die Feiertage des jeweils anderen zu feiern. Die christlichen Libanesen begehen Ostern mit Gottesdiensten, Prozessionen und dem Segnen von Eiern. Süßigkeiten wie Baklava und Ma'amoul (gefüllte Kekse) werden an Familie und Freunde verteilt. In einigen Dörfern spielen die Kinder alte Osterspiele wie das Eierwerfen, bei dem man versucht, das Ei eines anderen zu zerschlagen, ohne sein eigenes zu zerbrechen!
Nun, das war's dann mit einigen interessanten Osterntraditionen rund um die Welt. Wie sind sie euch gefallen? Welche war am interessantesten? Haben einige euch vielleicht überrascht? Kennt ihr eventuell weitere, die hier nicht erwähnt wurden? Auf jeden Fall, ich wünsche euch frohe Ostern, ihr Lieben! 😍 Jetzt muss ich mich leider verabschieden, aber bald komme ich mit einer Ostern-Ausgabe von Sprachmagie zurück. Tschüsserl-Busserl! Ha det bra! Frohe Ostern! God påske! 😘😘😘
Kommentare
Kommentar veröffentlichen