UTVEI, del 1 / AUSWEG, Teil 1

 



Kjersti satt på den varme vinduskarmen og så ut på Bastdupe. En by hun en gang elsket – nå føltes den som et bur. Hun kunne alle gatehjørnene, alle stasjonene, alle snarveiene. Men ikke lenger seg selv.

Det var ingen som hadde ropt det ut, men hun visste likevel: hun var ikke lenger ønsket som lærer. Ikke etter at regjeringa – de som hun nå bare kalte "bestemmerne" – hadde fjernet språkkravet fra eksamenene. Det var som om alt hun hadde jobbet for, bare forsvant i en paragraf og en politisk pressemelding.

Og der satt hun nå. Med en kropp som hadde protestert høylytt da hun prøvde å presse seg inn i rollen som telefonselger. Først kvalme. Så svimmelhet. Så det lange møtet med hvitt sykehuslys, kjempelang ventning og et papir med diagnosen: diabetes type 2.

Ironisk, tenkte hun. Tre år uten sukker. Lange turer i regn og vind. Timene på den nedslitte treningsmatta hjemme, i fitnessparken eller i treningssenteret. Og likevel.

Foreldrene hennes ville at hun kom hjem. Det betydde trygghet. Mat. Ordning. Overvåking. Og en følelse av å miste seg selv, millimeter for millimeter.

Men så hadde det skjedd noe. En stillingsannonse. En klubb i Søtrom – en by hun aldri hadde hørt om – søkte etter en svømmetrener. En deltidsstilling med opplæring. Av nysgjerrighet trykket hun på "send". En uke senere kom e-posten: "Du er invitert til å begynne i opplæringsprogrammet. Vi tror du har det som trengs."

Hun jublet ikke. Hun bare stirret på skjermen. En mulighet. En utvei. Et pust.

Men det var ingen som jublet med henne.

 - Du klarer det ikke - , sa faren.

 - Du har jo vært syk - , sa moren.

 - Du har ikke engang lærerjobb her lenger -, sa søsteren.

Og hun svarte ikke. Ikke da.

Men nå satt hun her og kjente hvordan brystet ble tyngre dag for dag. Hvordan dagene i Bastdupe ble mindre og mindre hennes. 

Hvordan alt hun hadde bygd i seg selv, ble truet av andres velmenende råd.

Hun ville ikke bli tatt vare på. Ikke på denne måten... Hun ville leve.







Kjersti saß auf der warmen Fensterbank und blickte hinaus auf Bastdupe. Eine Stadt, die sie einst liebte – jetzt fühlte sie sich wie ein Käfig an. Sie kannte jede Straßenecke, jede Station, jeden Abkürzung. Aber sich selbst nicht mehr.

Niemand hatte es laut ausgesprochen, doch sie wusste es trotzdem: Sie war als Lehrerin nicht mehr erwünscht. Nicht mehr, seit die Regierung – die sie nun nur noch „die Herrschenden“ nannte – die Sprachprüfung aus den Abschlussprüfungen gestrichen hatte. Es war, als würde alles, wofür sie gearbeitet hatte, in einem Paragrafen und einer politischen Pressemitteilung verschwinden.

Und hier saß sie nun. Mit einem Körper, der laut protestiert hatte, als sie versuchte, die Rolle als Telefonverkäuferin anzunehmen. Erst Übelkeit. Dann Schwindel. Dann das lange Treffen mit grellem Krankenhauslicht, endlosem Warten und einem Papier mit der Diagnose: Diabetes Typ 2.

Ironisch, dachte sie. Drei Jahre ohne Zucker. Lange Spaziergänge bei Regen und Wind. Die Stunden auf der abgenutzten Trainingsmatte zuhause, im Fitnesspark oder im Fitnessstudio. Und trotzdem.

Ihre Eltern wollten, dass sie nach Hause kam. Das bedeutete Sicherheit. Essen. Ordnung. Überwachung. Und das Gefühl, sich selbst Millimeter für Millimeter zu verlieren.

Doch dann war etwas passiert. Eine Stellenanzeige. Ein Club in Søtrom – einer Stadt, von der sie noch nie gehört hatte – suchte eine Schwimmtrainerin. Eine Teilzeitstelle mit Einarbeitung. Aus Neugier klickte sie auf „Senden“. Eine Woche später kam die E-Mail: „Du bist eingeladen, am Trainingsprogramm teilzunehmen. Wir glauben, du hast das, was wir brauchen.

Sie jubelte nicht. Sie starrte nur auf den Bildschirm. Eine Chance. Ein Ausweg. Ein Atemzug.

Aber niemand jubelte mit ihr.

- Du schaffst das nicht -, sagte ihr Vater.

- Du warst doch krank -, sagte ihre Mutter.

- Du hast hier nicht mal mehr einen Lehrerjob -, sagte ihre Schwester.

Und sie antwortete nicht. Nicht damals.

Aber jetzt saß sie hier und spürte, wie die Brust von Tag zu Tag schwerer wurde. Wie die Tage in Bastdupe immer weniger ihre wurden.

Wie alles, was sie in sich aufgebaut hatte, durch wohlmeinende Ratschläge anderer bedroht wurde.

Sie wollte nicht beschützt werden. Nicht auf diese Weise... Sie wollte leben.



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

TABU-Talk: Über dieses Tabu möchte ich endlich offen reden! - Teilnahme an der Blogparade von Generose Sehr

Warum es mir so schwerfällt, dazuzugehören - Teilnahme an der Blogparade von Dr. Iris Wangermann

Meine Lieblingspodcasts - Teilnahme an der Blogparade von Dr. Andrea Maria Bokler