Vinteren kom snikende over havet som et stort, blått teppe. Dagene ble kortere, men aldri mindre fulle. Snøen la seg stille over gården, og alt gikk litt saktere. Det passet dem fint.
Kjersti begynte å lære seg rytmen i vinterarbeidet – å måke, stable ved, dekke til drivbenkene, mate dyra i mørket før solen rakk å stige. Hun hadde aldri før kjent kroppen sin så... levende.
Og så var det Dinnea. Alltid like tilstede. Ikke påtrengende – men som en varm strøm i rommet. Hun kunne gå forbi og la fingrene gli over Kjerstis skulder, eller le lavt mens de tente lykter ute i skumringen. De snakket ikke om det. Det trengtes ikke.
En kveld i november tok Dinnea med Kjersti på en tur. - Det e ei øy ikke så langt herfra. Bare ei halv mil med robåt. Vil du være med? -
Kjersti nølte ikke. De pakket varm kakao, en lykt, en sovepose, og rodde over i mørket. Vannet var stille som speil. I det fjerne danset nordlyset – grønt og mykt, som et løfte.
På øya var det en liten åpen hytte. Der tente de stearinlys, spiste sukkerfri sjokolade, og snakket lenge. Om alt mulig. Om håp. Om skuffelser. Om livet før Søtrom. Kjersti snakket om sultfølelse, om søvnløse netter og skuldre som aldri slapp taket.
Dinnea lyttet. Hele tiden. Så sa hun bare: - Æ trur kroppen din endelig veit at du hører til.-
Etterpå ble det stille. Men ikke ubehagelig.
Da de la seg i soveposen, tett sammen, begynte hjertet til Kjersti å slå fort. Hun sa ingenting. Men blikket til Dinnea var åpent og ekte. En hånd la seg på kinnet hennes, og hun visste det: Hun kunne bli. Her. Nå. I denne varmen. I dette lyset. De kysset. Varme lepper mot kalde kinn. Det smakte trygghet. Det smakte ro.
Desember kom med julelys og knirkende snø. Søtrom pyntet med granbar og hjemmelagede papirstjerner. På markedet solgte folk syltet tyttebær, tøfler, og varm fiskesuppe. Kjersti, Dinnea og Hanna gikk nedover gata, lo og sang små julesanger.
En kveld sa Kjersti til Hanna: - Tror du det går an å invitere dem? -
Hanna skjønte med én gang hvem hun mente.
- Foreldrene? -
- Ja... bare for å vise dem. At det finnes et annet liv. At æ leve det nå. -
Hanna smilte. - Da gjør vi det. Æ tror det blir bra. -
De sendte en lang, håndskrevet invitasjon. Med bilder. Med små fortellinger fra hverdagen. Og et kart over Søtrom, som Kjersti hadde tegnet selv.
Foreldrene kom tre dager før jul. Litt skeptiske, med store vinterjakker og mange spørsmål i blikkene. Men da de så Kjersti stå på kaia sammen med Dinnea og Hanna, med varme kinn og ro i ryggen, ble noe stille i dem.
De spiste julemiddag sammen, med telys og ullsokker. Foreldrene fikk smake geitost fra gården, og så hvordan Kjersti hilste på folk i bygda – med navn, smil, og på ekte dialekt.
Etter middagen sa faren hennes lavt: - Du ser... veldig glad ut, Kjersti. -
Hun svarte rolig: - Æ e det. -
Der Winter schlich sich über das Meer wie ein großes, blaues Tuch. Die Tage wurden kürzer, aber nie weniger erfüllt. Der Schnee legte sich still über den Hof, und alles ging ein wenig langsamer. Das passte ihnen gut.
Kjersti begann, den Rhythmus der Winterarbeit zu lernen – Schnee schaufeln, Holz stapeln, die Frühbeete abdecken, die Tiere im Dunkeln füttern, bevor die Sonne aufging. Sie hatte ihren Körper nie zuvor so... lebendig gespürt.
Und dann war da Dinnea. Immer präsent. Nicht aufdringlich – sondern wie ein warmer Strom im Raum. Sie konnte vorbeigehen und ihre Finger über Kjerstis Schulter gleiten lassen oder leise lachen, während sie draußen im Dämmerlicht Laternen anzündeten. Sie sprachen nicht darüber. Das war nicht nötig.
Eines Abends im November nahm Dinnea Kjersti mit auf einen Ausflug.- Es gibt eine Insel gar nicht so weit von hier. Nur eine halbe Meile mit dem Ruderboot. Willst du mit? -
Kjersti zögerte nicht. Sie packten heiße Schokolade, eine Laterne, einen Schlafsack und ruderten im Dunkeln hinüber. Das Wasser war still wie ein Spiegel. In der Ferne tanzten die Nordlichter – grün und weich, wie ein Versprechen.
Auf der Insel gab es eine kleine offene Hütte. Dort zündeten sie Kerzen an, aßen zuckerfreie Schokolade und redeten lange. Über alles Mögliche. Über Hoffnung. Über Enttäuschungen. Über das Leben vor Søtrom. Kjersti sprach über Hungergefühle, schlaflose Nächte und Schultern, die nie losließen.
Dinnea hörte zu. Die ganze Zeit. Dann sagte sie nur: - Ich glaube, dein Körper weiß endlich, dass du hier hingehörst. -
Danach wurde es still. Aber nicht unangenehm.
Als sie sich in den Schlafsack legten, eng zusammen, begann Kjerstis Herz schneller zu schlagen. Sie sagte nichts. Aber Dinneas Blick war offen und echt. Eine Hand legte sich an ihre Wange, und sie wusste es: Sie konnte bleiben. Hier. Jetzt. In dieser Wärme. In diesem Licht. Sie küssten sich. Warme Lippen auf kalten Wangen. Es schmeckte nach Geborgenheit. Es schmeckte nach Ruhe.
Der Dezember kam mit Weihnachtslichtern und knirschendem Schnee. Søtrom schmückte sich mit Tannengrün und selbstgemachten Papiersternen. Auf dem Markt verkauften die Leute eingelegte Preiselbeeren, Hausschuhe und heiße Fischsuppe. Kjersti, Dinnea und Hanna gingen die Straße entlang, lachten und sangen kleine Weihnachtslieder.
Eines Abends sagte Kjersti zu Hanna:
- Glaubst du, man kann sie einladen? -
Hanna verstand sofort, wen sie meinte. - Die Eltern? -
- Ja… nur um ihnen zu zeigen. Dass es ein anderes Leben gibt. Dass ich es jetzt lebe. -
Hanna lächelte. - Dann machen wir das. Ich glaube, es wird gut. -
Sie schickten eine lange, handgeschriebene Einladung. Mit Bildern. Mit kleinen Geschichten aus dem Alltag. Und einer Karte von Søtrom, die Kjersti selbst gezeichnet hatte.
Die Eltern kamen drei Tage vor Weihnachten. Etwas skeptisch, mit dicken Winterjacken und vielen Fragen in den Blicken. Aber als sie Kjersti zusammen mit Dinnea und Hanna am Kai stehen sahen, mit warmen Wangen und Ruhe im Rücken, wurde es still in ihnen.
Sie aßen zusammen Weihnachtsessen, mit Teelichtern und Wollsocken. Die Eltern probierten Ziegenkäse vom Hof und sahen, wie Kjersti die Leute im Dorf grüßte – mit Namen, mit einem Lächeln, und auf echtem Dialekt.
Nach dem Essen sagte ihr Vater leise:
- Du siehst... sehr glücklich aus, Kjersti. -
Sie antwortete ruhig: - Das bin ich. -
Kommentare
Kommentar veröffentlichen