UTVEI, del 6 / AUSWEG, Teil 6

 



De pakket i stillhet.

To små kofferter. En sekk hver. Kjersti la ned svømmebrillene, boken hun hadde fått av Dinnea (Villhonning og vågeblikk), og en ny notatbok. Hanna brettet skjorter med kvikke bevegelser og nynnet for å holde nervene i sjakk. Foreldrene satt i stua og sa ingenting.

For første gang på lenge, sa de ingenting.

Neste morgen var luften kjølig og skyene lave. De sto alle sammen på stasjonen – mor, far, Kjersti og Hanna. Togene peip et fjernt sted, som et varsko om avreise. Moren tok først Hanna i armene, så Kjersti. Faren nikket. Øynene hans var røde. Ingen sa et ord.

Så dro de.


Bussen til Loos var full av lavmælt prating, regnvåt asfalt og svingete veier.

De satt sammen innerst i bakerste rad og delte på en termos med te. De snakket, om alt og ingenting – og så leste de. Stillheten mellom dem var ikke tung, bare trygg. Etter 36 timer i transportdøst, med bøker, latter og soving om hverandre, kom de endelig fram til Loos.


Derfra tok de toget videre til Heimrondt.

Et gammeldags lokaltog, blått og hvitt, sakket frem gjennom det langstrakte landskapet. Toget knirket og skranglet, og landskapet åpnet seg som en bok full av nye kapitler. Da de ankom Heimrondt, bar de sekkene sine ned til kaia – vinden luktet salt og løfter.

Skipet lå klart.

Gratuhurti.

Et vakkert kystskip i dypgrønn og sølv, med et navn malt i snirklende bokstaver på baugen. Ombord fant de hver sin køye, tok på seg varme gensere og gikk straks ut på dekk. Reisen til Søtrom tok tre døgn.

Og i de tre døgnene hendte det noe.

Kjerstis blodsukker normaliserte seg.

Ikke gradvis. Ikke i små hopp. Men rett og slett... ble normalt. Den lille sensoren på armen hennes viste plutselig tall som hun nesten hadde sluttet å tro på. De gikk turer rundt på skipet, trakk pusten dypt i salt luft, lo i vinden, og sovnet hver kveld med ro i kroppen.

De ringte foreldrene via Skype.

Moren hadde på seg lesebriller og smilte stivt. - Du må jo sjekke om det varer, Kjersti. Det kan jo bare være fordi du har ferie. Det er jo ikke et bevis på at Søtrom er... -

- Vi vet det, mamma - , sa Hanna mildt, men fast. - Men det er en begynnelse. -

Kjersti smilte også. Ikke for å overbevise dem – men fordi hun kjente det. I hele kroppen. Hun var i ferd med å bli seg selv igjen.












Sie packten schweigend.

Zwei kleine Koffer. Je einen Rucksack. Kjersti legte ihre Schwimmbrille, das Buch, das sie von Dinnea bekommen hatte (Wildhonig und wagemutige Blicke), und ein neues Notizbuch hinein. Hanna faltete Hemden mit schnellen Bewegungen und summte, um ihre Nerven zu beruhigen. Die Eltern saßen im Wohnzimmer und sagten nichts.

Zum ersten Mal seit langem sagten sie nichts.
Am nächsten Morgen war die Luft kühl und die Wolken hingen tief. Sie standen alle zusammen am Bahnhof – Mutter, Vater, Kjersti und Hanna. Die Züge quietschten irgendwo fern, wie eine Warnung vor der Abreise. Die Mutter nahm zuerst Hanna in die Arme, dann Kjersti. Der Vater nickte. Seine Augen waren rot. Niemand sagte ein Wort.


Dann fuhren sie los.

Der Bus nach Loos war voller leiser Gespräche, regennasser Asphalt und kurviger Straßen.
Sie saßen zusammen hinten in der letzten Reihe und teilten sich eine Thermoskanne mit Tee. Sie redeten über alles und nichts – und dann lasen sie. Die Stille zwischen ihnen war nicht schwer, sondern sicher. Nach 36 Stunden Transportmüdigkeit, mit Büchern, Lachen und Schlafen abwechselnd, kamen sie endlich in Loos an.


Von dort nahmen sie den Zug weiter nach Heimrondt.

Ein altmodischer Regionalzug, blau und weiß, der langsam durch die weite Landschaft fuhr. Der Zug quietschte und klapperte, und die Landschaft öffnete sich wie ein Buch voller neuer Kapitel. Als sie in Heimrondt ankamen, trugen sie ihre Rucksäcke hinunter zum Kai – der Wind roch nach Salz und Versprechen.

Das Schiff lag bereit.

Gratuhurti.

Ein schönes Küstenschiff in tiefem Grün und Silber, mit einem Namen, der in verschnörkelten Buchstaben am Bug gemalt war. An Bord fanden sie je eine Koje, zogen warme Pullover an und gingen sofort an Deck. Die Reise nach Søtrom dauerte drei Tage.

Und in diesen drei Tagen geschah etwas.

Kjerstis Blutzucker normalisierte sich.

Nicht allmählich. Nicht in kleinen Schritten. Sondern... wurde einfach normal. Der kleine Sensor an ihrem Arm zeigte plötzlich Zahlen, an die sie kaum noch zu glauben gewagt hatte. Sie machten Spaziergänge über das Schiff, atmeten tief die salzige Luft ein, lachten im Wind und schliefen jeden Abend mit Ruhe im Körper ein.

Sie riefen die Eltern per Skype an.
Die Mutter trug eine Lesebrille und lächelte steif. - Du musst ja sehen, ob das anhält, Kjersti. Es kann ja auch nur daran liegen, dass du Ferien hast. Das ist kein Beweis dafür, dass Søtrom... -

- Wir wissen das, Mama -, sagte Hanna sanft, aber bestimmt. - Aber es ist ein Anfang. -

Kjersti lächelte auch. Nicht um sie zu überzeugen – sondern weil sie es fühlte. In ihrem ganzen Körper. Sie war dabei, wieder sie selbst zu werden.






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

TABU-Talk: Über dieses Tabu möchte ich endlich offen reden! - Teilnahme an der Blogparade von Generose Sehr

Warum es mir so schwerfällt, dazuzugehören - Teilnahme an der Blogparade von Dr. Iris Wangermann

Meine Lieblingspodcasts - Teilnahme an der Blogparade von Dr. Andrea Maria Bokler